
Terroirs
Linsenberg, Herrenreben und Holder :
3 granitische Böden mit Süd-Süd-West Ausrichtung,
3 einzelne Weinberge an steilen Hängen bis 500m / 1640ft Höhe
Ende der 70er Jahre lernte Dominique, gebürtig aus Beaujolais, Henri in Beaune kennen, wo sie beide Weinherstellung studierten. Gemeinsam beschlossen sie, die historischen Familienweingüter aus dem frühen 19. Jahrhundert wiederherzustellen und begannen 1981 auf dem Weingut wieder zu vinifizieren. Heute umfasst das Anwesen 17 Hektar und ihr Sohn Adrien kam 2014 an Bord. Gemeinsam präsentieren sie weiterhin ihre Hänge unter Berücksichtigung der Besonderheiten jedes Terroirs: Linsenberg, Herrenreben und Holder.
Linsenberg, Herrenreben und Holder :
3 granitische Böden mit Süd-Süd-West Ausrichtung,
3 einzelne Weinberge an steilen Hängen bis 500m / 1640ft Höhe
Familie Schoenheitz arbeitet die gesamte Palette der elsässischen Weine nach einer nachhaltigen Weinbau-Praxis und die Anwendung der Grundsätze der zertifizierten Landwirtschaft Hoher ökologischer Wert. Dazu gehören die Minimierung der Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden, die Erhaltung und Unterstützung des langfristigen...
Nach dem 30-jährigen Krieg 1648 verließ die Familie Schoenheitz Österreich und ließ sich in Wihr-au-Val und Umgebung nieder. Es handelt sich um eine alte und bemerkenswerte Familie: Die Aufzeichnungen zeigen, dass ein Vorfahre' Schultheiss' war, Bürgermeister des Dorfes Wihr-au-Val vor der Französischen Revolution....
Linsenberg, Herrenreben und Holder :
3 granitische Böden mit Süd-Süd-West Ausrichtung,
3 einzelne Weinberge an steilen Hängen bis 500m / 1640ft Höhe
Die Herren von Ribeaupierre bauten dort bereits den Pinot Noir im XV. Jahrhundert an. Auf steinigem und sandigem Boden gewachsen, bekommt einen ausgebauten, gehaltvollen und aromareichen Pinot Noir. Hier gedeihen unsere ältesten Reben, aus denen ein besonders rassiger Riesling erzeugt wird.
Die Lage in Wihr-au-Val ist besonders günstig für unsere Gewürztraminer und Pinot Gris und dies dank eines Granit- und Tonbodens, der üppige, komplexe und außergewöhnlich feine Weine hervorbringt.
Die Lage in Wihr-au-Val hat einen besonders steinigen Boden, der sich im Frühjahr sehr rasch erwärmt. Sie ist ein bevorzugtes Terroir für den Riesling, bringt aber auch auf seinem tonigen Teil Gewürztraminer von ausgeprägtem Charakter hervor.
Die Rebsorten Pinot Blanc und Pinot Gris profitieren von der Bezeichnung, die der Gesamtheit der Weinbauorte des Münstertales gemeinsam ist, deren historischer Name in Wirklichkeit aber „Val Saint Grégoire“ lautet.